BrandeinsätzeEinsätzeEinsätze 2023

Balkonbrand Einfamilienhaus, Mauern, Steinach

01.01.2023 | 05:39 Uhr | FW-A2-BRANDG | #01/2023

Der erste Einsatz im neuen Jahr ließ nicht lange auf sich warten und so wurde die Feuerwehr Steinach am Neujahrstag um 5:39 Uhr mittels Pager (Sammelruf) zu einem Balkonbrand bei einem Einfamilienhaus nach Mauern alarmiert.

Aus bisher ungeklärter Ursache fing der Balkon eines Einfamilienhauses an zu brennen.
Glücklicherweise beobachtete ein Nachbar das Brandgeschehen am Gebäude, weckte die Hausbewohner und setzte den Notruf bei der Leitstelle Tirol ab.
Bis zum Eintreffen der Feuerwehr versuchten die Hausbewohner sowie der Nachbar mittels Feuerlöscher dem Brand entgegenzuwirken.

Kurze Zeit nach Alarmierung rückte die Feuerwehr Steinach mit KDO, TLFA und SRF zum Einsatzort aus.

Beim Eintreffen des Kommandofahrzeuges (KDO) war eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Gebäudes erkennbar und bei der Erkundung des Einsatzleiters stand der Balkon bereits in Vollbrand.

Alle Hausbewohner, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches im Gebäude befanden, konnten bis zum Eintreffen der Feuerwehr Steinach glücklicherweise selbstständig das Gebäude verlassen.
Die betroffenen Personen wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Feuerwehr Steinach betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.

Der Einsatzleiter ließ die Atemschutzgeräteträger des Tanklöschfahrzeuges (TLFA) bereits auf Anfahrt mit Atemschutz ausrüsten, um beim Eintreffen umgehend mit der Brandbekämpfung starten zu können.

Die Mannschaft des TLFA verlegte sofort nach dem Eintreffen eine C-Leitung ausgehend vom TLFA zum Brandobjekt und die ATS-Träger starteten mit der Brandbekämpfung.

Nach 20 Minuten konnte der brennende Balkon abgelöscht, vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben und mit den Nachlösch- bzw. Kontrollarbeiten begonnen werden.

Mittels Wärmebildkamera wurden der Brandherd sowie die umliegende Fassade auf etwaige Glutnester kontrolliert.
Ein Fassadenbereich, in welchem Glutnester festgestellt wurden, musste vom Gebäude abgetragen und entsprechend abgelöscht werden.

Nach der Durchführung der Nachlösch- und Kontrollarbeiten bzw. nach Sicherstellung, dass alle Glutnester im betroffenen Bereich abgelöscht wurden, rückte die Feuerwehr Steinach nach 1,5 Stunden wieder vom Einsatzort ab.
Die Einsatzstelle wurde den Brandermittlern der Polizei übergeben.

Nach dem Aufrüsten der Fahrzeuge konnte die Feuerwehr Steinach die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Im Einsatz:

  • Einsatzleiter: AK ABI Thomas TRIENDL
  • FF Steinach mit KDO, TLFA, SRF und 19 Frau/Mann
  • Rotes Kreuz Innsbruck Land mit EL und RTW
  • Polizeistreifen
  • Brandermittler Polizei