Kommunikation

Kommunikation

Unter dem Begriff Kommunikation sind bei der FF Steinach mehrere Sachgebiete zusammengefasst:

  • Funkdienst
  • EDV
  • Öffentlichkeitsarbeit

Sachgebietsleiter Funk
HV Burkhard KREUTZ

Funkdienst:

Das Sachgebiet „Funkdienst“ ist viel größer als man glaubt. Es beinhaltet nicht nur die Handhabung und Wartung der Funkgeräte, sondern auch die Alarmierung, Dokumentation und Datenpflege.

Funkgeräte:

Seit dem Jahr 2008 ist die FF Steinach komplett mit der neuesten Technologie ausgerüstet. Es wurde von der alten analogen Technik auf die digitale Alarmierung umgestellt. Dies wurde notwendig, da es nicht nur die neue „Integrierte Landesleitstelle“ (ILL) forderte, sondern auch die veraltete Technik jederzeit zusammenbrechen und somit nicht einmal mehr die Alarmierung sichergestellt werden konnte. Nun ist es nicht nur möglich einzelne Personen über Pager zu alarmieren sondern auch mittels Funkgerät fast so zu telefonieren wie mittels Handy oder man kann verschiedenste Sprachgruppen wählen, damit man nicht andere Feuerwehren bei Einsätzen stört. Auch mit dem Neubau des Gerätehauses wurde die Funkzentrale „Florian Steinach“ auf den modernsten Stand der Technik gebracht.


Es stehen nicht nur 2 Fixstationen zur Verfügung, sondern auch ein digitales Festnetztelefon, PC´s mit einsatzrelevantem Kartenmaterial, Gefahrgutnachschlagewerke, Alarmierungsordnung (FDIS) und Internet sowie sämtliche Nachschlagewerke auf Papierform (Landkarten, Telefonlisten…), einem Alarmfax, Alarmbildschirmen und einer internen Hausalarmierung. Somit kann nun sichergestellt werden, dass der Einsatzleiter immer die Informationen und Gerätschaften bekommt, welche er benötigt. In der Funkzentrale werden aber auch alle Befehle, die über Funk übermittelt werden zeitlich dokumentiert und mitgeschrieben, damit jeder Einsatz zeitlich nachvollzogen werden kann.

EDV:

Auch in Steinach am Brenner wurde in den letzten Jahren immer mehr Kommunikation und Datenflut mit verschiedenen Informationssystemen und Programmen bewältigt.

  • Homepage: Seit 2005 galt es, nun auch im Internet präsent zu sein. Wichtige Einsätze, Veranstaltungen und Neuigkeiten können so leichter an die Bevölkerung weitergegeben werden. Die erste Version entstand Anfang 2008 über Eigeninitiative. Die Seite ging aber nie Online und wurde ab Herbst 2008 von HILBER F. und zwei weiteren Kameraden (BALDEMAIR Markus, ELLER Joe.) von Grund auf neu gestaltet.
  • Feuerwehr Daten und Informations System (FDIS): Dort werden Daten eingegeben, die die Feuerwehr betrift, wie Mannschaft, Einsätze, Gerätschaften. Diese Daten können vom Feuerwehrverband zur Erstellung von Statistiken verwendet werden, oder auch wenn die Leitstelle ein Spezialgerät benötigt, kann dies schnell in ganz Tirol ausfindig gemacht werden.
  • Tiroler Rauminformationssystem (TIRIS): Die ist ein Kartensystem, das von jedem Tiroler im Internet aufgesucht werden kann. Dort werden unteranderem für die Feuerwehr Karten erstellt, wo ersichtlich ist ob bei einem Gebäude besondere Gefahren zu erwarten sind (Erdgas…) und wo der nächste Hydrant steht. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn ein Einsatz in anderen Gemeinden bewältigt werden muss und man nicht ortskundig ist.

Pressearbeit:

Die Pressearbeit wird auch von mehreren Personen bewältigt. Das Kommando erledigt selbst die direkte Arbeit mit der lokalen Presse, denn damit wird verhindert, dass durch Dritte bei heiklen Einsätzen Missverständnisse und dadurch Falschmeldungen entstehen. Mehrere Kameraden der Feuerwehr Steinach sind bei der Exekutive, wodurch es besser als irgendwo anders möglich ist, schnelle und seriöse Informationen online zu stellen.