Breaking NewsÜbungenÜbungen 2022

Technische Übung, Brenner Basistunnel

Tief im Inneren des Brenner Basistunnels wurde am Freitag, den 18.11.2022, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Innsbruck und dem Roten Kreuz der Ernstfall geübt.

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen, in denen insgesamt fünf Personen eingeschlossen bzw. eine Person eingeklemmt wurde.
Da sich der Verkehrsunfall auf dem Baulos Tulfes/Pfons befand, würde normalerweise nur die Berufsfeuerwehr Innsbruck alarmiert werden.
Nachdem laut Übungsannahme nicht bekannt war, ob und wie gut die Kameraden aus Innsbruck zum Einsatzort kommen, wurde parallel dazu die Feuerwehr Steinach mitalarmiert, um vom Baulos Wolf aus in Richtung Innsbruck zum Einsatzort zu fahren.

Nach Alarmeingang bei der Feuerwehr Steinach rückten wir mit KDO, LAST, TLFA und SRF zum Lotsenpunkt des BBT nach Wolf aus.

Die Feuerwehr Steinach traf gleichzeitig mit den Fahrzeugen (EL, NEF, zwei RTW’s) des Roten Kreuzes Wipptal/Stubai beim Lotsenpunkt in Wolf ein.

Es folgte eine kurze Absprache über die weitere Vorgehensweise zwischen den Einsatzleitern und dem BBT im Leitstand, von wo aus die Einsatzkräfte koordiniert und überwacht werden.

Nach kurzer Zeit fuhr ein Konvoi bestehend aus EL, NEF und zwei RTW’s (Fahrzeuge Rotes Kreuz Wipptal/Stubai) und KDO, LAST, TLFA und SRF (Fahrzeuge FF Steinach) in den Tunnel ein.
Zeitgleich fuhren die Berufsfeuerwehr Innsbruck sowie das Rote Kreuz Innsbruck von der Einfahrt Ahrntal ebenfalls in den Tunnel ein.

Während der Anfahrt zum Übungsort lief eine permanente Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Einsatzleitern (Feuerwehr Steinach, BF Innsbruck, Rotes Kreuz Innsbruck Land, Rotes Kreuz Innsbruck Stadt) sowie dem Leitstand des BBT, wo regelmäßig Informationen bzw. Lagemeldungen ausgetauscht wurden.

Da in einem bestimmten Bereich die Lüftungslutten der externen Belüftung im Tunnel einige Meter von der Tunneldecke herunter hängten, mussten das TLFA sowie das SRF der Feuerwehr Steinach aufgrund ihrer Höhe die Anfahrt zum Übungsort abbrechen.

Der Konvoi, bestehend aus Rotem Kreuz Wipptal/Stubai zusammen mit dem KDO der Feuerwehr Steinach, fuhr weiter zum Übungsort, während die Mannschaften des LAST, SRF und TLFA alle notwendigen Gerätschaften auf den LAST verluden, um mit dem LAST samt Mannschaft und Gerät in Richtung Übungsort weiterfahren zu können.

40 Minuten nach Einfahrt in den Tunnel traf der Konvoi Rotes Kreuz Wipptal/Stubai mit KDO Steinach sowie der Konvoi Rotes Kreuz Innsbruck Stadt mit Berufsfeuerwehr Innsbruck zeitgleich am Übungsort ein.

Die Berufsfeuerwehr Innsbruck übernahm die Menschenrettung aus dem ersten Fahrzeug sowie den Aufbau des Brandschutzes.
Die Feuerwehr Steinach kümmerte sich um die Menschenrettung im zweiten verunfallten Fahrzeug mittels Akku-Rettungsgerät.

In Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Innsbruck sowie dem Roten Kreuz konnten nach kurzer Zeit alle eingeklemmten/eingeschlossenen Personen befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Nachdem die Übung erfolgreich abgearbeitet werden konnte, traten der Konvoi Rotes Kreuz Innsbruck Stadt/Berufsfeuerwehr Innsbruck ihren Heimweg Richtung Innsbruck sowie der Konvoi Rotes Kreuz Innsbruck Wipptal/Stubai & FF Steinach den Weg Richtung Wolf an.

40 Minuten nach Abfahrt vom Übungsort konnte der Konvoi Rotes Kreuz Wipptal/Stubai & FF Steinach den Tunnel wieder verlassen.

Im Anschluss folgten im Leitstand Wolf noch kurze Ansprachen von den Verantwortlichen des Bauträgers bzw. der ausführenden Baufirma sowie die Verköstigung der Einsatzkräfte.

Die Übungsnachbesprechung zwischen den Einsatzleitern, Vertretern der Blaulichtorganisationen bzw. der Verantwortlichen des Bauträgers und der ausführenden Baufirma folgt in den nächsten Wochen.

Die Mannschaften der unterschiedlichen Blaulichtorganisationen arbeiteten perfekt Hand in Hand und es wurde wie gewohnt in professioneller Manier zusammengearbeitet.

Die Feuerwehr Steinach konnte nach dem Reinigen der Fahrzeuge/Geräte und nach dem Aufrüsten der Fahrzeuge die Übung nach vier Stunden beenden und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei der Baufirma Swietelsky für die Verköstigung sowie bei allen beteiligten Blaulichtorganisationen für die perfekte Zusammenarbeit bedanken!

Im Einsatz:

  • Branddirektor BF Innsbruck: Mag. (FH) Helmut HAGER
  • Bereitschaftsoffizier BF Innsbruck: Ing. Marco ELLER
  • Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Innsbruck Stadt: BR Gerhard MAYREGGER
  • Abschnittsfeuerwehrkommandant Wipptal: ABI Thomas TRIENDL
  • Einsatzleiter Feuerwehr Steinach: HBM Hanspeter STOCKHAMMER
  • Einsatzleiter Rotes Kreuz Innsbruck Stadt: Martin PLANK
  • Einsatzleiter Rotes Kreuz Innsbruck Land: Philipp LAIMGRUBER
  • Einsatzleiter PI Steinach: Hans SALCHNER
  • Berufsfeuerwehr Innsbruck mit ELF, 1. Gruppe und THF
  • FF Steinach mit KDO, LAST, TLFA, SRF und 20 Frau/Mann
  • Rotes Kreuz Innsbruck Stadt mit EL, NEF, 2 RTW’s
  • Rotes Kreuz Innsbruck Land mit EL, NEF, 2 RTW’s
  • Rotes Kreuz Telfs (Realistische Unfalldarstellung)
  • PI Steinach
  • Verantwortliche Bauträger BBT SE
  • Verantwortliche ausführende Baufirma Swietelsky