Breaking NewsÜbungenÜbungen 2022

Übung „Brand Volksschule – Trins“

Glücklicherweise war diese Meldung nur das Stichwort für eine groß angelegte Übung am Samstag, den 8.10.2022.

Im Schulhaus der Gemeinde Trins sind unter anderem die Volksschulkinder sowie die Kinder des Kindergartens und der Kinderkrippe untergebracht.
Um auf den (hoffentlich nicht eintretenden) Einsatzfall bestmöglich vorbereitet zu sein, bereitete die Feuerwehr Trins eine groß angelegte, sehr realistische Übung vor, um das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Feuerwehren, sonstigen Blaulichtorganisationen sowie den genannten Einrichtungen zu beüben.

Nun zum Übungsablauf:
Um 10 Uhr wurde die Feuerwehr Trins zu einem Brandmeldealarm ins Schulhaus Trins alarmiert. Es wurde angenommen, dass dieses Szenario unter der Woche stattfindet und somit alle drei Einrichtungen voll besetzt sind.
Bereits auf Anfahrt der Feuerwehr Trins zum Übungsobjekt wurde bei der Leitstelle Tirol eine weitere Meldung abgegeben, dass eine starke Rauchentwicklung im Bereich des zweiten Obergeschoßes erkennbar ist und noch unzählige Kinder eingeschlossen sind.

In Absprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Trins ließ dieser die Feuerwehr Steinach mit der Drehleiter, die Feuerwehr Gschnitz sowie den Rettungsdienst nachalarmieren.

Umgehend rückte die Feuerwehr Steinach mit KDO und DLK zum Übungsobjekt aus.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Steinach befand sich der ATS-Trupp des TLFA Trins bereits im Gebäude und führte die Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoß durch.

Im Dachgeschoß dieses Gebäudes befindet sich die Einrichtung Kinderkrippe.
Aufgrund dessen, dass im zweiten Obergeschoß eine starke Rauchentwicklung vorhanden war, war der Fluchtweg für die Kinder bzw. Pädagogen der Kinderkrippe nicht zugänglich.

Somit wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und mit der Menschenrettung über das Dachfenster im Dachgeschoß begonnen.
19 Kinder sowie mehrere Betreuungspersonen mussten per Drehleiter gerettet werden.

Die Kinder wurden durch die Mannschaft des KDO aus dem Drehleiterkorb entgegen genommen und im Anschluss dem Rettungsdienst zur Kontrolle übergeben.

Nachdem die Menschenrettung aus dem ersten OG bereits durch den ATS-Trupp Trins durchgeführt wurde, führte der ATS-Trupp Gschnitz die Brandbekämpfung im Gebäude durch.

Weiters wurde durch die Feuerwehr Gschnitz eine Speiseleitung zu ihrem TLFA verlegt, um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Auf der nördlichen und östlichen Seite wurde eine Leitung verlegt, um die anliegenden Gebäude zu schützen.

Die mitalarmierte Polizei führte während der Übung die Verkehrsregelung in diesem Bereich durch.

Nach 40 Minuten konnten alle 80 Kinder und Betreuungspersonen aus allen drei Einrichtungen gerettet, der Brandherd durch die ATS-Trupps abgelöscht und somit die Übung erfolgreich abgearbeitet werden.

Im Anschluss wurde noch die Übungsnachbesprechung mit den drei anwesenden Feuerwehren, dem Rettungsdienst, der Polizei sowie den Vertretern der drei Einrichtungen unter der Leitung von Kommandant der Feuerwehr Trins OBI Berthold Eppacher abgehalten.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei der Feuerwehr Trins für die ausgezeichnete Übungsvorbereitung, bei alle anwesenden Blaulichtorganisationen für die übliche professionelle Zusammenarbeit sowie bei der Gemeinde Trins für die anschließende Verköstigung bedanken!

Im Einsatz:

  • Einsatzleiter: OBM Florian VOGELSBERGER (FF Trins)
  • Brandschutzbeauftragter VS Trins: Stefan SPÖRR
  • Postenkommandant PI Steinach: Hans SALCHNER
  • Bürgermeister Gemeinde Trins: Mario NOCKER
  • Bürgermeister Gemeinde Gschnitz: Andreas PRANGER
  • Kommandant FF Trins: OBI Berthold EPPACHER
  • Kommandant FF Gschnitz: OBI Lukas BRAUNHOFER
  • FF Trins mit TLFA, KLF und LASTA
  • FF Steinach mit KDO und DLK
  • FF Gschnitz mit TLFA, KLF und LAST
  • Rotes Kreuz Wipptal mit 2 RTW
  • Polizeistreifen